Ferrari 250 GT (Cabriolet und Spyder)
250 GT (Cabriolet und Spyder)

Auch der Entwurf der Cabriolet-Variante stammte natürlich vom Turiner Design-Meister, die Stückzahl der ersten Serie blieb aber noch gering

Die gut 200-mal gebaute Serie 2 ist der häufigste Offen-250er. Mit einem solchen wurde 1961 der Sarg von Graf Berghe von Trips zu Grabe gefahren

Wer es etwas knapper geschnitten haben wollte, griff zum heißen 250 GT Spyder California. Es gab auch Rennversionen mit Aluminiumkarosserie

1960 folgte die SWB-Version mit 20 Zentimeter weniger Radstand. Erkennungsmerkmal: Die Lufthutze ist halb in die Haube eingelassen
250 GT (Cabriolet und Spyder) | Kar. | Bauj. | Zyl. | Ltr. | PS | Neupreis |
---|---|---|---|---|---|---|
250 GT Cabriolet Serie 1 (Pinin Farina) | Cab | 55-59 | 12 | 3,0 | 240 | 58.900 DM |
250 GT Cabriolet Serie 2 (Pinin Farina) | Cab | 59-62 | 12 | 3,0 | 240 | 59.280 DM |
250 GT Spyder California LWB | Cab | 58-60 | 12 | 3,0 | 240 | 49.900 DM |
250 GT Spyder California SWB | Cab | 60-62 | 12 | 3,0 | 280 | 53.000 DM |

Mehr Infos zu Ihren Lieblingsfahrzeugen
Durchsuchen Sie das Artikel-Archiv von OLDTIMER MARKT
Neuste Anzeigen
